á corriger ...

Avant 1914
Village agricole situé entre Beine et Pontfaverger. On dénombre 110 habitants lors du recensement de 1901. On y trouve une église, une mairie ainsi qu'une école et 45 maisons.

L'occupation Allemande
Septembre 1914: retraite des Allemands après la première bataille de la Marne . Le front se stabilise le long d l'ancienne voie Romaine (D931). Octobre 1914: Seize hommes de Nauroy sont déportés en Allemagne en tant que prisonniers civils. Mai 1915: Evacuation des derniers habitants dans les Ardennes.

 

Familles et chapelle

Familles et chapelle

Aprés le conflit
Pendant quatres anneés, le village subit d'incessants bombardements.

En 1919, il est décidé de ne pas reconstruire Nauroy. Le territoire est classé en "zone rouge" et racheté par l'état français.

En 1926, quelques familles décident de financer une chapelle afin de rendre hommage au village détruit.

Madame Griselda Chamelot-Le Roux témoigne de la vie des quelques civils restés à Nauroy pour protéger leurs biens :
« Quand les Allemands arrivent, ma mère, ma grand-mère et toute la famille vivaient dans la ferme. Les Allemands occupent la maison et réunissent tous les hommes valides restés dans le village. Ils emmènent mon grand-père comme prisonnier civil en Allemagne pendant 4 ans jusqu'en 1918.
Mon arrière grand-père, ma mère et ma grand-mère travaillent aux champs, gardés par les Allemands armés de mitrailleuses. Les Allemands logent dans une chambre de la maison. Une cantinière prépare les repas dans la cuisine de la maison. Cela dure plusieurs mois jusqu'au recul de l'armée allemande qui emmène la population à Poix-Terron dans les Ardennes jusqu'à la fin de la guerre en 1918.
Après l'armistice du 11novembre 1918, des habitants de Nauroy veulent retravailler leurs terres avec les dommages de guerre, certains reprennent des fermes à Beine, mais mon grand-père traumatisé par sa détention en Allemagne et découragé par l'ampleur des destructions, ne veut pas revenir à Nauroy, il travaille d'abord dans les environs de Reims dans une ferme puis ensuite il reprend à Reims une succursale des Comptoirs Français.
Le front étant très proche, ma mère âgée de 9 ans reste traumatisée par les hurlements des soldats qu'on entend de la ferme, des blessés entassés dans la cour. Les soldats sont drogués à l'éther pour avoir de l'entrain pour aller au combat car souvent ils se battent à l'arme blanche. Elle n'en reparle presque jamais mais ces souvenirs reviennent dans ses rêves »

Rede von Édouard Pellot,
Landwirt in Beine-Nauroy anlässlich der Gedenkfeierlichkeiten zum "Centenaire Nauroy - Mont Cornillet"

Sei meinen ersten Aufenthalten in Nauroy in meiner Kindheit war es das Aussehen des Geländes, das mir am meisten auffiel: diese Unmenge an Trichtern und Erdhaufen, die in meinen Augen völlig unnatürlich waren. Später erfuhr ich dann, dass diese Landschaft durch Bombeneinschläge gezeichnet war.

Nach unserem Umzug nach Beine interessierte mich die örtliche Geschichte zunächst wegen dem, was sie in der Landschaft hinterlassen hatte. Ich erinnere mich noch daran, dass ich mich mit meinem Bruder nach der Schule damit amüsierte, beispielsweise das zu verbrennen, was wir damals „Spaghetti" nannten: die langen, dünnen Treibladungszünder aus den Granathülsen, die unser Landarbeiter uns von den Feldern mitbrachte.

In den Schulferien lasen wir Steine von den Äckern auf und wir zeigten Ihm dann auch immer unsere anderen Funde, damit er uns erklären konnte, was es zum Beispiel mit den unterschiedlichen Zündern von Granaten auf sich hatte. Das war dann auch der Grund, warum ich begann, mich für den 1. Weltkrieg und insbesondere die Kämpfe um die Monts de Champagne zu Interessieren. Durch die Gespräche mit Kriegsteilnehmern und die zufälligen Funde im Gelände begeisterte ich mich immer mehr für das Thema des Weltkriegs und seiner Hinterlassenschaften, die ich eine zeitlang sogar regelrecht sammelte.

Inzwischen haben sich meine Lebensumstände und meine Ziele verändert; ich bin selbst Landwirt geworden und ich sehe heute viel klarer, welche Folgen der Krieg In den Feldern hinterlassen hat. Auch wenn sich vieles verbessert hat seit das Land wieder landwirtschaftlich genutzt wird, so waren die Felder doch damals völlig verändert und übersät mit Blindgängern, Stacheldrahtresten und anderen Hinterlassenschaften des Kriegs: die Bestellung der Felder war nicht ungefährlich, mein Vater war mehrmals in Todesgefahr und einer seiner Arbeiter kam ums Leben. Inzwischen sind die Äcker nicht mehr so verseucht, aber es vergeht kein Jahr, ohne dass Landmaschinen durch Explosionen zum Stehen kommen und wo nicht viel fehlt, um das Getreide in Brand zu setzen.

Das ändert aber nichts daran, dass ich mich immer noch sehr für die lokale Geschichte interessiere: das Ist schließlich meine Umwelt ich arbeite am Fuß des Mont Cornillet und des Mont Blond. Überdies hört man täglich (oder fast täglich) das Schießen der Soldaten, die auf dem Truppenübungsplatz des Mont Comillet üben. Diese beiden Dinge (die akustischen und die optischen) zusammen-genommen sind es, die mich auf meine Welse an die erbitterten Kämpfe erinnern, die sich hier abgespielt haben.

Bildquellen

Les Amis de Nauroy

La contemporaine, Digitale Bibliothek der Université de Paris Nanterre